📙 Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Staatsexamensarbeit (insgesamt 135 Seiten, davon 8 Seiten Quellen und Literatur) untersucht die deutsch-polnische Beziehung von 1848 bis 1939. Als zentrale Frage steht im Raum: Wie kam es zum Zweiten Weltkrieg gegen Polen, trotz Nichtangriffspakt von 1934? Untermauert wird die Arbeit durch eine Vielzahl von Karikaturen (vor allem aus dem "Völkischen Beobachter" und dem "Kladderadatsch"). Note: 1,0 , Abstract: Als Warschau und Berlin - knapp ein Jahr nach Ernennung Hitlers zum Reichskanzler - am 26. Januar 1934 die deutsch-polnische Nichtangriffserklärung proklamierten, kam dies einer politischen Sensation gleich. Nach Jahren diffamierender Hetze auf beiden Seiten schien ein Wandel in den gegenseitigen Beziehungen eingetreten zu sein, der für die weitere Zukunft hoffen ließ. Dabei stand der Pakt „augenscheinlich" im völligen Widerspruch zur Außenpolitik der Weimarer Republik, in der eine derartige deutsch-polnische Verständigung sicherlich nie zur Verwirklichung gekommen wäre.Im Gegenteil: Die deutschen Machteliten, das Auswärtige Amt und auch die Reichswehr wurden durch diesen außenpolitischen Schritt Hitlers regelrecht „brüskiert", bestand doch noch bis in die Dreißiger Jahre hinein der Konsens, d...