🔖 11. Versuchsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. Versuchswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Prüfstabformen und Probenherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 3. Versuchsverfahren und Prüfeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 III. Versuchsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. Wöhler-Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. Wechselfestigkeit und Erschmelzungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3. Kerbwirkungszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4. Untersuchungen zum Bruchmechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 IV. Auswertung von Schrifttumsangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 V. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 VI. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 VII. Anhang 1: Tab. 1-12 31 49 Anhang 2: Abb. 1-21 5 T. Einleitung Das Verhalten von Werkstoffen unter schwingenden Belastungen wird vor allem durch metallurgische, technologische und betriebliche Einflüsse, besonders der Art der Belastungskollektive und von Ruhepausen bestimmt. Für de...